Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Off Topic (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=19)
-   -   Neues von der E10 Front... (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=38200)

HöfiX 27.07.2011 14:52

AW: Neues von der E10 Front...
 
Zitat:

Zitat von Tyandriel (Beitrag 567058)
...Der Arbeitgeber zahlt weniger Steuer auf den Strom. Genauer: die Steuer richtet sich nach Verwendungszweck. Die kWh durch den Verbrauch der Büro-PCs werden anders besteuert als die des CNC-Zentrums in der Werkstatt drunter, so als Beispiel. Sogar der Strom des CNC-Zentrums wird unterschiedlich besteuert, jenachdem, was hersgestellt wird. Ist das Import- oder Exportware? Nur Zwischenbearbeitung oder Fertigbearbeitung? Sind die Teile das fertige Produkt oder nur ein (Bau)Teil davon? Und und und :)

hast du mir dazu einen Link?

Tyandriel 27.07.2011 15:11

AW: Neues von der E10 Front...
 
nö, das hab ich von nem befreundeten Beamten, der hauptsächlich damit beschäftigt ist Firmen genau darauf zu kontrollieren. Damit die da nich bescheissen.

Australis 27.07.2011 15:15

AW: Neues von der E10 Front...
 
Vielleicht ist das mit dem Akku sogar der komplett falsche Ansatz. Klar, die Brennstoffzelle hat tierisch Potenzial.
Aber vielleicht wäre ein ganz anderer Ansatz für den Übergang der richtige:
Wie machen die das im Schiffbau? Da werden verhältnismäßig kleine Diesel-Motoren in Verbindung mit Generatoren zur Stromerzeugung genutzt, der eigentliche Antrieb erfolgt wiederum elektrisch.
Jetzt skalieren wir das ganze mal auf ein Auto um. Da würde ein Motor mit 250ccm bis 500ccm (und ich rede jetzt von Fahrzeugen der Mittelklasse bis Oberklasse) und entsprechendem Generator locker ausreichen um einen E-Motor und die Fahrzeugelektrik mit Strom zu versorgen. Sicher, die Zahlen, die ich jetzt hier in den Raum geworfen habe, sind blanke Schätzungen, aber wenn sich das im Schiffbau als zur Zeit wirtschaftlichste Lösung herausgestellt hat, sollte das im KFZ-Bereich in etwa auch so sein....

Tyandriel 27.07.2011 15:28

AW: Neues von der E10 Front...
 
hm, im Ansatz richtig, aber ineffizienter als ein Plug-In. Die Rechnung geht bei Schiffen nicht, denn die müssen ihre Antriebsenergie lokal "erstellen". Also kannst bei denen nur Effizienzen lokaler Maschinen vergleichen.

Bei Autos kannst aber die Effizienz der besten, tollsten, optimal betriebenen Verbrenner mit dem von Großkraftwerken in D vergleichen, deren Energie in Batterien oder Wasserstoff zwischengespeichert wird.
Ergebnis is glaub klar.

Australis 27.07.2011 16:10

AW: Neues von der E10 Front...
 
Daß die Engergie aus der Steckdose unterm Strich effizienter ist, ist klar (solange die nicht aus einem Kohlekraftwerk kommt). Nur was nutzt das, wenn's kaum einer will?
Die Wasserstoffzelle ist natürlich eine feine Sache, aber momentan noch zu Teuer für den Massenmarkt- und zudem fehlt (noch) die Infrastruktur.

Was die Effizienz des Verbrennungsmotors an sich angeht: die ist ja wohl mal unter aller sau, denn ein Großteil der Energie geht als Abwärme verloren.

HöfiX 27.07.2011 16:38

AW: Neues von der E10 Front...
 
Zitat:

Zitat von Australis (Beitrag 567075)
Daß die Engergie aus der Steckdose unterm Strich effizienter ist, ist klar (solange die nicht aus einem Kohlekraftwerk kommt). Nur was nutzt das, wenn's kaum einer will?
Die Wasserstoffzelle ist natürlich eine feine Sache, aber momentan noch zu Teuer für den Massenmarkt- und zudem fehlt (noch) die Infrastruktur.

Was die Effizienz des Verbrennungsmotors an sich angeht: die ist ja wohl mal unter aller sau, denn ein Großteil der Energie geht als Abwärme verloren.

ein grosser Zweitakt-Schiffsdiesel ist das höchste der Gefühle: ca.52% (Versuchsmotor bei Wärtsilä in Winterthur)

Ich denke auch, dass es vorerst mal in die richtung 0.8 - 1.0l Diesel mit Generator geht, das finde ich hat momentan das grösste Potential. und es ist vorerst keine neue Infrastruktur notwendig.

Australis 27.07.2011 17:47

AW: Neues von der E10 Front...
 
Genau das meinte ich. Die Technik dazu ist bereits vorhanden, genauso wie die Infrastruktur.
Mit dieser Technik sollten auch Fahrleistungen drin sein, wie wir sie von den derzeitigen Autos her kennen. Selbst Motoren, die leistungsstark genug sind, sind kein Problem. Nehmen wir einfach mal den Motor einer Straßenbahn. Die sind nur unwesentlich größer als ein 6-Gang-Getriebe, schleppen aber das X-fache an Gewicht eines Mittelklasse-Autos. Ok, das zwar nur mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 km/h, aber das ließe sich durch ein entsprechendes Getriebe bewerkstelligen.
Wenn man dazu noch bei einem +/- 60-Liter-Tank bleibt, wäre also eine Reichweite von bis zu 6000km pro Tankfüllung möglich, wenn man einen Verbrauch von 1l/ 100km rechnet. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15tkm/ Jahr würde man also mit 2,5 Tankfüllungen das ganze Jahr über reichen. Klar ist, daß bei solch sparsamen Autos die Mineralöl-Lobby auf die Barrikaden gehen würde...

suprafan 27.07.2011 17:51

AW: Neues von der E10 Front...
 
Zitat:

Zitat von Australis (Beitrag 567094)
wenn man einen Verbrauch von 1l/ 100km rechnet

Woher kommt diese Zahl? :confused:

Australis 27.07.2011 18:39

AW: Neues von der E10 Front...
 
Zitat:

Zitat von HöfiX (Beitrag 567080)
...
Ich denke auch, dass es vorerst mal in die richtung 0.8 - 1.0l Diesel mit Generator geht, ...

daher ;)

suprafan 27.07.2011 19:05

AW: Neues von der E10 Front...
 
Ich glaube aber, mit 0,8 - 1,0 Liter war der Hubraum gemeint...

Tyandriel 27.07.2011 19:50

AW: Neues von der E10 Front...
 
waaah, ich hatte was geschrieben... weg isses :(

egal

HöfiX 28.07.2011 07:31

AW: Neues von der E10 Front...
 
Zitat:

Zitat von suprafan (Beitrag 567111)
Ich glaube aber, mit 0,8 - 1,0 Liter war der Hubraum gemeint...

jup, 800 - 1000ccm wäre besser gewesen, sorry mein Fouxpas...

Australis 28.07.2011 17:36

AW: Neues von der E10 Front...
 
Ok, ich hab's anders verstanden...

Wenn der ganze Spass ja nich so teuer wäre, würde ich das glatt mal testen... nen ollen Omega oder so, nen E-Motor und nen passenden Dieselgenerator... platzmäßig sollte das alles unter die Haube passen... Ich meine... wie groß wäre so ein Motor? Etwa so groß wie das V160 ohne Glocke?

Aber nur zum ausprobieren ist mir das Ganze zu teuer, zumal ich ja noch mit meiner Lady nen ganzen Asch voll zu tun (und zu investieren) hab... Andererseits wäre das vom Bastelfaktor her mal ein echt interessantes Projekt...

Edit: ich hab mal schnell nachgeschaut... der Motor wäre mit ca. 1800€ noch das günstigere von beiden Geräten... der Generator würde mit ca. 7000€ zu Buche schlagen :dusel: Achja: Verbrauchen würde der Generator ca. 1,2l Diesel pro Std. unter Vollast laut Hersteller...

HöfiX 29.07.2011 08:31

AW: Neues von der E10 Front...
 
Zitat:

Zitat von Australis (Beitrag 567221)
...Edit: ich hab mal schnell nachgeschaut... der Motor wäre mit ca. 1800€ noch das günstigere von beiden Geräten... der Generator würde mit ca. 7000€ zu Buche schlagen :dusel: Achja: Verbrauchen würde der Generator ca. 1,2l Diesel pro Std. unter Vollast laut Hersteller...

Das Prinzip wäre eben anders:

Das Dieselmotörchen läuft immer bei optimaler Drehzahl und mit der Druchschnittlichen Fahrleistung. Volllast ziehst du dann aus dem Akku (das teuerste Stück bei de ganzen Angelegenheit).
Die durchschnittliche Fahrleistung kannst einfach über den Heizwert und den Wirkungsgrad rechnen, dann hast du ne Hausnummer.

Hast du mal den Link zum Motor und Generator? Dann können wir ja einbischen rumspinnen :-)

Tyandriel 29.07.2011 08:39

AW: Neues von der E10 Front...
 
was für ein Generator kostet 7000€????


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain