Toyota Supra - Forum

Toyota Supra - Forum (http://www.supra-forum.de/index.php)
-   Sonstiges (http://www.supra-forum.de/forumdisplay.php?f=9)
-   -   Projekaufgabe (http://www.supra-forum.de/showthread.php?t=53456)

Helter-Skelter 30.11.2023 19:02

Projekaufgabe
 
Nach all den Jahren, hab ich mich entschlossen doch meine Supra bzw Einzelteile zu verkaufen, Ich habe ja wirklich etliches noch rumliegen.
ich habe es nicht in einen Biete Thread gestellt, weil ich noch keine Preise oder Artikel nennen kann.
Zumal ich mich noch mit den Preisen auseinander setzen muss.
Eigentlich Schade, aber ich habe einfach zu wenig Zeit und immer weniger Lust, und vor allem die Kraft nach der Arbeit, oder in der wenigen Freizeit noch größere Projekte in Angriff zu nehmen.

Also demnächst gibt es sicherlich viele Verkaufsthreads von mir.

berndMKIII 01.12.2023 08:01

AW: Projekaufgabe
 
Schade :heul3::bleifuss:

Helter-Skelter 01.12.2023 19:37

AW: Projekaufgabe
 
Ja, was will man machen, es ist halt so. Ich komme kaum noch uber die runden. Wenn ich mal ein paar Stunden Zeit habe, muss ich erst andere Sachen erledigen.

Das erste was ich wahrscheinlich anbiete sind der Short Shifter mit Delrin Schaltknauf, Schubstrebe von Lipp, mein Selfmade FFIM mit der größeren Drosselklappe, die Breth Ölwanne mit den seitlichen Behälter. Zylinderköpfe habe ich auch noch zwei,.den Stockkopf.und den Helter-Skelter Zylinder, mit den Brian Crower Übermaßvetile mit größeren Ventilsitz ringen, Bronze Ventilführung von Jailbird, mit den neuen Fluor-Ventilschafdichtungen, neue Tassenstößel,. Ventilspiel auf BC 272°. BC Ventilfedern. Verstellbare Nockenwellenrader, ein jammer den Motor nicht mehr zusammen gebaut zu sehen.

Der Motorblock ist ja genau so abartig, Blockversteifungsplatte, mit Arp Bolzen.
CP Regelschmiedekolben mit teflon Beschichtung und extra Bohrungen in den Ringnuten, damit das Motoröl beim abstreifen nach innen geht. Und BC-Pleuel auf 6M Welle.
Der Block wollte ich umbauen, damit das Kühlwasser vorne und seitlich zuführen,.damit es senkrecht in den Kopf fließt. Wie der Terror-Tuner.
Ich wollte, den 7M richtig hoch drehen lassen.

Ich habe damal bei einer Sammelbestellung einen 8PK Riemenset,.was die Kurbelwelle, Servopumpe und LiMa beinhaltet. Wobei ich die Servopumpe gegen eine elektrische ausbauen wollte, ich habe irgendwo eine 120A LiMa rumliegen,.die habe ich damals, glaube ich bei Driftmotion bestellt. Gibt es den Laden noch?

lukas85 04.12.2023 08:20

AW: Projekaufgabe
 
Kann ich ganz gut nachvollziehen, mir geht's genauso. Deshalb habe ich letzten Sommer auch eine der beiden Supras in neue Hände gegeben. Mein Sohn hat ganz schön geweint :heul2:, und das obwohl der Wagen noch immer in der Nähe ist.
Die Prioritäten ändern sich eben über den Lauf des Lebens.

gitplayer 05.12.2023 10:06

AW: Projekaufgabe
 
Man kann das auch mit Familie und Co., man muss aber dann die Autos so lassen, wie sie sind und nur reparieren, was defekt ist.
Kannst natürlich keine ganzen Wochenenden und Nächte in der Garage verbringen, zumindest nicht mit kleineren Kindern.

Ist sowieso mal ganz angenehm mehr zu fahren, als zu schrauben. :D

Willy B. aus S. 05.12.2023 17:17

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 713896)
Ist sowieso mal ganz angenehm mehr zu fahren, als zu schrauben. :D

So handhabe ich es auch seit geraumer Zeit. Häppchenweises Restaurieren, so dass nie zu viel Zeit am Stück draufgeht und immer wieder gefahren werden kann. Riesige Projekte sind da halt außen vor. :mnih:

Toshi 06.12.2023 18:49

AW: Projekaufgabe
 
schon traurig das die MK3 bei imme rmehr Leuten nur noch steht. Meine ist auch seit Jahren eingemottet. Ich wollte dieses Jahr ran weil ich für einen neuen Tüv auch ein paar Sachen müsste ( Radlager Bremsen Servo und Ventilschaftdichtungen. Doch finanziell kommt dann doch immer wieder was dazwischen.

Amtrack 07.12.2023 07:07

AW: Projekaufgabe
 
Deshalb habe ich alles verkauft.
Getunt ist es mir zu viel Arbeit und stock macht der Koffer nicht genug Spaß. :hmmm:

Formi 07.12.2023 19:05

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 713899)
Deshalb habe ich alles verkauft.
Getunt ist es mir zu viel Arbeit und stock macht der Koffer nicht genug Spaß. :hmmm:

Kannst aber trotzdem nicht loslassen und treibst dich immer noch hier rum :undweg:

Amtrack 08.12.2023 07:35

AW: Projekaufgabe
 
Warum "loslassen"?
Ich kann das Wissen ja nicht entwissen :mnih:

Hier treiben sich doch eh nur noch die alten Hasen herum.

Willy B. aus S. 08.12.2023 09:38

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 713902)
Ich kann das Wissen ja nicht entwissen :mnih:

:top:

gitplayer 08.12.2023 10:24

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Amtrack (Beitrag 713902)
Ich kann das Wissen ja nicht entwissen :mnih:



Lucky Luke 09.12.2023 15:24

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Toshi (Beitrag 713898)
schon traurig das die MK3 bei immer mehr Leuten nur noch steht. Meine ist auch seit Jahren eingemottet. Ich wollte dieses Jahr ran weil ich für einen neuen Tüv auch ein paar Sachen müsste ( Radlager Bremsen Servo und Ventilschaftdichtungen. Doch finanziell kommt dann doch immer wieder was dazwischen.

Tja, es scheint als ob das Einmotten demnächst nicht mehr erlaubt sein wird.

Im September 2000 wurde die EU-Richtlinie über Altfahrzeug verabschiedet. Nun soll die Richtlinie überarbeitet werden. Im Sommer dieses Jahres legte die Europäische Kommission ein entsprechendes Papier vor.

Die renommierte schwedische Automobilzeitschrift Teknikens Värld berichtete Mitte November von den neuen Plänen der Europäischen Union. Demnach enthalte die Richtlinie eine Reihe von Vorschriften, die den Fahrzeughaltern auferlegt werden. Unter anderem wird klar festgelegt, wann ein Auto als Altfahrzeug gilt und folglich verschrottet werden muss. Wird ein Fahrzeug mehr als zwei Jahre verfristet nicht zur obligatorischen Hauptuntersuchung gebracht, gilt das Auto bereits als Altfahrzeug.

Willy B. aus S. 09.12.2023 16:48

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Lucky Luke (Beitrag 713909)
... Wird ein Fahrzeug mehr als zwei Jahre verfristet nicht zur obligatorischen Hauptuntersuchung gebracht, gilt das Auto bereits als Altfahrzeug.

Das würde ich mal gemütlich auf mich zukommen lassen. Dann müssten z.B. Mercedes, Porsche, BMW, ... ihre gesamten Museumsinhalte verschrotten. Es wird Ausnahmen geben. Die werden dann aber sicher einen "erhaltungswürdigen Zustand" zur Bedingung machen. An der Stelle wirds dann z.B. für einen Teileträger doch wieder eng.

Lucky Luke 09.12.2023 17:00

AW: Projekaufgabe
 
zu den Teileträgern soweit:
Als „end-of-time-vehicle“ werden auch Fahrzeuge betrachtet, die technisch oder wirtschaftlich als irreparabel angesehen werden. Die EU will künftig also auch Fahrzeuge verschrotten, deren Reparaturkosten den verbliebenen Marktwert übersteigen.

zu den Oldtimern:
Anderes soll nur in absoluten Ausnahmefällen gelten. Hierfür müssten die Fahrzeuge „historisch erhalten“, mindestens 30 Jahre alt und aus der Produktion genommen worden sein. Außerdem müssen sie sich in absolutem Originalzustand befinden. Dies bedeute auch, dass Oldtimer, die mittels nicht originaler Teile restauriert wurden, ebenfalls regelmäßig unter die Bestimmungen der Richtlinie fallen würden.

Willy B. aus S. 10.12.2023 10:35

AW: Projekaufgabe
 
D.h bei matching Numbers, also zwei Mercedes 300SL mit identischer Fahrgestellnummer :engel: muss einer verschrottet werden ...

Formi 10.12.2023 17:37

AW: Projekaufgabe
 
Hast du eine Nummer zum Richtlinienentwurf oder zu Eur-Lex?
Die haben doch nimmer alle Latten am Zaun.
Und dann wundert man sich über das gute Abschneiden ‚alternativer‘ Parteien…

Lucky Luke 16.12.2023 12:25

AW: Projekaufgabe
 
https://environment.ec.europa.eu/top...fe-vehicles_en

pmscali 18.12.2023 09:11

AW: Projekaufgabe
 
Zwickt der Aluhut wieder?

Formi 18.12.2023 18:38

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 713925)
Zwickt der Aluhut wieder?

Zum Glück ist keiner vorhanden :top:

Ich habe beruflich ein klein wenig mit den Gedankengängen und deren Auswirkungen unserer EU-Politiker zutun und bin immer mehr schockiert darüber, was die sich dort ausdenken. Teils absolut realitätsfremd. Und weil man seitens der EU immer weniger Lust hat, auf die nationale Umsetzung der EU-Richtlinien zu warten, gibt’s nu vermehrt EU-Verordnungen. Die greifen direkt durch. Da kann sich der Nationalstaat nimmer gegen wehren.

Bin gespannt darüber, wie groß der Aufschrei bei den Neuwagenkäufern ab dem 1.1.24 sein wird, wenn sie feststellen, dass ihr Neuwagen automatisch bremst, wenn sie über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit unterwegs sind :heule:

So, BTT. :bleifuss:

Lucky Luke 19.12.2023 23:53

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 713925)
Zwickt der Aluhut wieder?

schlummer weiter.

pmscali 20.12.2023 07:35

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Lucky Luke (Beitrag 713929)
schlummer weiter.

Keine Angst, ich bin Kein Schaf was aufgeweckt werden muss.

eine Seriöse Quelle hast du auch nicht für dein Geschwurbel hier.

mit der Freienwelt.net oder ähnl. brauchst du auch nicht kommen.

bevor hier weiter Panik gemacht wird:


Zitat:

Die Kommission schlägt heute Maßnahmen zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit der Automobilindustrie vor, die die Konstruktion, die Produktion und die Abwicklung von Fahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer betreffen. Diese Initiative wird den Zugang zu Ressourcen für die Wirtschaft der EU verbessern, den Umwelt- und Klimazielen der EU zuträglich sein und gleichzeitig den Binnenmarkt stärken sowie zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen, die mit dem Wandel der Automobilindustrie verbunden sind.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollen bis 2035 Nettoeinnahmen in Höhe von 1,8 Mrd. EUR generieren, wobei zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und die Einnahmen für die Abfallwirtschaft und die Recyclingindustrie gesteigert werden. Darüber hinaus werden die Maßnahmen zur Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit in Drittländern beitragen, indem sie die Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Fahrzeuge verhindern und Umwelt- und Gesundheitsrisiken in Ländern verringern, die Gebrauchtfahrzeuge aus der EU einführen.

Die vorgeschlagene Verordnung, die die derzeitigen Richtlinien über Altfahrzeuge und über Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit ersetzt, dürfte erhebliche Vorteile für die Umwelt mit sich bringen, darunter eine jährliche Verringerung der CO2-Emissionen um 12,3 Millionen Tonnen bis 2035, eine bessere Valorisierung von 5,4 Millionen Tonnen Materialien und eine verstärkte Rückgewinnung kritischer Rohstoffe. Die Umsetzung der Verordnung wird in der Herstellungsphase zu langfristigen Energieeinsparungen führen, die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen verringern und nachhaltige und kreislauforientierte Geschäftsmodelle fördern.

Maßnahmen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft und eine widerstandsfähigere Automobilindustrie

Voraussichtlich wird die Automobilindustrie in Europa zum größten Verbraucher kritischer Rohstoffe werden, die für Dauermagnete von Elektromotoren benötigt werden. Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der EU gegenüber Unterbrechungen der Lieferketten und die Verringerung ihrer Abhängigkeit von Einfuhren kritischer Rohstoffe sind für den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen von entscheidender Bedeutung. Um den Wandel der Automobilindustrie zu erleichtern, hat die Kommission die bestehenden Rechtsvorschriften überarbeitet und schlägt nun eine einzige Verordnung vor, die sich auf mehrere Schlüsselelemente konzentriert, um die Qualität von Konstruktion, Rücknahme und Recycling zu verbessern und gleichzeitig die Berichtspflichten zu erleichtern:

„Kreislauffähige Konstruktion“: Die Förderung des Kreislaufprinzips bei der Konstruktion und Produktion von Fahrzeugen wird dazu beitragen, dass diese leicht demontiert werden können. Die Automobilhersteller müssen den Demontagebetrieben klare und detaillierte Anweisungen dazu zur Verfügung stellen, wie Teile und Bauteile während der Nutzung und am Ende der Lebensdauer eines Fahrzeugs ersetzt und entfernt werden können.
„Einsatz von Rezyklaten“: 25 % des Kunststoffs, der für den Bau eines neuen Fahrzeugs verwendet wird, müssen recycelt sein, und wiederum 25 % dieses recycelten Kunststoffs müssen aus recycelten Altfahrzeugen stammen.
„Effizientere Behandlung“: Die Maßnahmen werden dazu führen, dass mehr und hochwertigere Rohstoffe zurückgewonnen werden, darunter auch kritische Rohstoffe, Kunststoffe, Stahl und Aluminium. 30 % der Kunststoffe aus Altfahrzeugen sollten recycelt werden. Zusätzliche Maßnahmen werden den Markt für die Wiederverwendung, Wiederaufarbeitung und Wiederherstellung von Fahrzeugteilen und -komponenten unterstützen. Die Mitgliedstaaten werden aufgefordert, Anreize für Werkstätten zu schaffen, um den Verkauf von Ersatzteilen zu fördern.
„Verbesserung der Governance“: Die neuen Vorschriften werden die Hersteller stärker in die Verantwortung nehmen, indem nationale Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung mit einheitlichen Anforderungen eingeführt werden. Diese Systeme zielen darauf ab, eine angemessene Finanzierung für obligatorische Abfallbehandlungsverfahren bereitzustellen, Anreize für Recyclingunternehmen zu schaffen, die Qualität recycelter Materialien aus Altfahrzeugen zu verbessern, und so eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Betrieben für die Behandlung von Altfahrzeugen und den Herstellern zu fördern.
„Erweiterte und intelligentere Rücknahme“: Um das Verschwinden von Fahrzeugen zu stoppen, sieht der Vorschlag eine bessere Durchsetzung der geltenden Vorschriften vor und erhöht die Transparenz. Dies bedeutet mehr Inspektionen, die digitale Ortung von Altfahrzeugen in der gesamten EU, eine bessere Trennung von alten Fahrzeugen und Altfahrzeugen am Ende ihrer Lebensdauer, mehr Geldbußen für Verstöße und ein Verbot der Ausfuhr nicht verkehrstauglicher Gebrauchtfahrzeuge.
„Anwendung auf mehr Fahrzeuge“: Der Anwendungsbereich dieser Maßnahmen wird schrittweise auf neue Kategorien wie Motorräder, Lastkraftwagen und Busse ausgeweitet, um eine umfassendere Abdeckung zu gewährleisten.

Quelle: Europäische Kommission.

um das Kurz zu fassen:

Zitat:

Am 13. Juli 2023 hat die EU-Kommission Vorschläge vorgelegt, die die bestehenden Regelungen für Altfahrzeuge und deren Recyclingfähigkeit ablösen sollen. Die Brüsseler Behörde will damit Missbrauch bei der Entsorgung von Schrottautos entgegentreten.

Manchmal würden Fahrzeuge, die im Grunde Abfall seien - weil sie so zerstört sind, dass sie nicht mehr repariert, sondern nur noch verschrottet werden können -, im Ausland nicht als Müll, sondern als Gebrauchtwagen verkauft, sagt ein Sprecher der EU-Kommission der Deutschen Presse-Agentur. «Das wird nur getan, um die Gesetze zur umweltverträglichen Entsorgung von Altfahrzeugen zu umgehen.» Für nicht verkehrstaugliche Fahrzeuge soll deshalb künftig ein Exportverbot gelten.

In den Vorschlägen ist nun eine genauere Unterteilung vorgesehen. Ein Fahrzeug soll demnach als Schrott gelten, wenn es zum Beispiel in seine Einzelteile zerlegt wurde, oder wenn gar außer der Karosserie überhaupt keine Einzelteile mehr übrig sind. Auch wenn es komplett abgebrannt ist, soll es nicht mehr als Gebrauchtwagen durchgehen dürfen. «Das hat nichts mit 'die EU ordnet die Entsorgung von historischen Fahrzeugen an'", sagt der Sprecher. Fahrzeuge von historischem Interesse sind von den Vorschlägen zudem ausdrücklich ausgenommen.
Quelle: Dpa Faktencheck

Toshi 20.12.2023 11:20

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 713931)
Keine Angst, ich bin Kein Schaf was aufgeweckt werden muss.

eine Seriöse Quelle hast du auch nicht für dein Geschwurbel hier.

mit der Freienwelt.net oder ähnl. brauchst du auch nicht kommen.

bevor hier weiter Panik gemacht wird:





Quelle: Europäische Kommission.

um das Kurz zu fassen:



Quelle: Dpa Faktencheck

Und da sieht es doch wieder ganz anders aus. Danke dir :f*ck:

gitplayer 21.12.2023 19:43

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Ein Fahrzeug soll demnach als Schrott gelten, wenn es zum Beispiel in seine Einzelteile zerlegt wurde, oder wenn gar außer der Karosserie überhaupt keine Einzelteile mehr übrig sind.... Fahrzeuge von historischem Interesse sind von den Vorschlägen zudem ausdrücklich ausgenommen.
Das liest sich für mich nicht wirklich besser.

Willy B. aus S. 22.12.2023 23:46

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von gitplayer (Beitrag 713933)
Fahrzeuge von historischem Interesse sind von den Vorschlägen zudem ausdrücklich ausgenommen.

Da braucht's doch nur den (leicht zu erbringenden) Nachweis, dass es eine nicht unerhebliche Anzahl identischer Fahrzeuge mit H-Kennzeichen gibt.

Lucky Luke 23.12.2023 12:36

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 713931)
Keine Angst, ich bin Kein Schaf was aufgeweckt werden muss.

eine Seriöse Quelle hast du auch nicht für dein Geschwurbel hier.

mit der Freienwelt.net oder ähnl. brauchst du auch nicht kommen.

Quelle: Europäische Kommission.

Quelle: Dpa Faktencheck

Zuerst lesen, dann unfreundlich werden.

Quelle:
Zitat:

Zitat von Lucky Luke (Beitrag 713909)
Die renommierte schwedische Automobilzeitschrift Teknikens Värld berichtete Mitte November von den neuen Plänen der Europäischen Union.

Wir leben in Zeiten knapper Ressourcen.
Dabei isoliert sich die EU zunehmend von Staaten mit hohen Vorkommen, in dem wir diesen Staaten politisch vor die Tür kacken.
Irgendwoher muss das Zeug herkommen.

17.12.2023 Sendung Berlin Direkt, Zitat Roderich Kiesewetter: „Wenn Europa die Energiewende vollziehen will, braucht es eigene Lithium-Vorkommen. Die größten Lithium-Vorkommen in Europa liegen im Donezk-Lugansk-Gebiet. Also haben wir hier auch ganz andere Ziele noch im Hintergrund. ...dabei führt die Ukraine einen Stellvertreterkrieg.“


Das mit dem Schaf ist übrigens nicht weit her.

Wer Faktencheckern Vertrauen schenkt, der glaubt auch den Tagesthemen.

Die Seriosität und die Unabhängigkeit einer Quelle steht und fällt mit den Finanzies.

Dpa Faktencheck = Correctiv

Finanzies von Correctiv:
Brost-Stiftung = Anneliese Brost
Digital News Innovation Fund = Mark Zuckerberg
Open Society Foundation = George Soros
Omidyar Network "Luminate-Stiftung" = Pierre Omidyar

Frage des Moderators einer Veranstaltung der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im April 2021 an die Vertreterin des Correctiv Alice Echtermanns: Stellt es für das Correctiv ein Problem dar, dass die „Rechercheplattform“ von Milliardären finanziert wird.
Antwort von Alice Echtermanns: Wenn man das so sehen möchte, dass so eine Finanzierung ein Indiz für fehlende Unabhängigkeit ist, können wir dem natürlich wenig entgegensetzen.

Ach übrigens, das Correctiv wurde durch das International Fact Checking Network zertifiziert (IFCN). Hinter der IFCN verbirgt sich wiederum Pierre Omidyar mit seiner Luminate-Stiftung. :aua:

Weitere Förderer von IFCN sind so unabhängige Institutionen wie die offen als halbstaatlicher Arm der US-Außenpolitik konzipierte Stiftung National Endowment for Democracy (NED), die sich massiv in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischt und z.B. die rechte Opposition in Ländern wie Venezuela, aber auch Frankreich unterstützt hat.

Ron Paul kommentierte als Mitglied des US-Repräsentantenhauses die Aktivitäten des NED mit folgenden Worten: „Was die NED in fremden Staaten unternimmt, wäre in den USA illegal. Es ist orwellianisch zu behaupten, US-Manipulationen von Wahlen in fremden Staaten würde die Demokratie befördern."

Wie würden wir reagieren, wenn statt US-Oligarchen wie Omidyar russische Oligarchen mit Millionenbeträgen das Recherche- und Faktencheck-Netzwerk Correctiv finanzieren würden?

Ach ja, wir (der "Wertewesten") sind ja die Guten. :dusel:

berndMKIII 23.12.2023 13:05

AW: Projekaufgabe
 
Hm, und was hat das mit der Projektaufgabe vom Themenstarter zu tun?

Lucky Luke 23.12.2023 13:54

AW: Projekaufgabe
 
Nichts :undweg:

gitplayer 26.12.2023 14:09

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Willy B. aus S. (Beitrag 713934)
Da braucht's doch nur den (leicht zu erbringenden) Nachweis, dass es eine nicht unerhebliche Anzahl identischer Fahrzeuge mit H-Kennzeichen gibt.

Die Frage ist aber, was ist bis dahin. Da musst du die Fahrzeuge erst mal in das Alter bringen, was machst du, wenn durch eine solche Verordnung aber schon etliches an Material entsorgt wurde?

Formi 26.12.2023 15:21

AW: Projekaufgabe
 
Man muss sich immer fragen, welcher Lobbyverein bei der Erstellung von Richtlinien dem Studienschreiber den Stift geführt hat, um es mal überspitzt darzustellen. Natürlich hat die EU als Auftraggeber auch einen eigenen Kopf/Willen, aber diejenigen, welche vom Studienschreiber befragt werden, bestimmen maßgeblich mit. (Ich durfte auch schon im Bereich der Herstellerlobby mitarbeiten)

Wenn das so kommt, dann könnte z.B. ein bei einer historischen Veranstaltung zerstörtes Fahrzeug, sagen wir mal irgendein teurer Benz aus deren Museum, (Spritleitung undicht, Fahrzeug abgebrannt) nicht mehr mit der gleichen Fahrgestellnummer von Mercedes neu aufgebaut werden.

Auch würden Fahrzeuge, welche zur Restauration komplett zerlegt und für 2-3 Jahre von der Bildfläche verschwinden, als Schrott gelten und müssten ‚zwangsentsorgt‘ werden. Bin gespannt, ob dann das MEK bei den Restaurationsbetrieben anrückt und ‚Schrottopfer‘ aus den Händen der Oldtimermafia holt… ;-)

pmscali 28.12.2023 17:58

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von berndMKIII (Beitrag 713936)
Hm, und was hat das mit der Projektaufgabe vom Themenstarter zu tun?

Natürlich nichts aber solche Querdenker müssen sowas ausnutzen um ihren Müll zu verbreiten, wenn man dafür extra nen Post aufmacht wird das eh meist gesperrt.

pmscali 28.12.2023 17:59

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von Lucky Luke (Beitrag 713935)
Zuerst lesen, dann unfreundlich werden.

.....

Ach ja, wir (der "Wertewesten") sind ja die Guten. :dusel:

Ich les mir das geschwurbel nicht durch. tut mir leid.

Formi 28.12.2023 22:39

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von pmscali (Beitrag 713947)
Natürlich nichts aber solche Querdenker müssen sowas ausnutzen um ihren Müll zu verbreiten, wenn man dafür extra nen Post aufmacht wird das eh meist gesperrt.

Der Einzige, der hier persönlich und unfreundlich wird, bist du.
Wohl zu viele Runden auf dem Drehgestell gedreht ;)

Lucky Luke 29.12.2023 15:23

AW: Projekaufgabe
 
@pmscali,

hier ist ein Link zu einem 5%-Gutschein bei Rockauto:
https://www.supra-forum.de/showthread.php?t=53469

Geh ein bisschen shoppen, tue Dir was gutes.

Falls Du dich untervögelt fühlen solltest, seit der Einführung des Prostitutionsgesetzes 2002 ist Prostitution in Deutschland nicht mehr sittenwidrig, sondern ein normales Gewerbe.

bitsnake 29.12.2023 16:28

AW: Projekaufgabe
 
strafbar war das bei uns in d noch nie :top: also für die Kunden meine ich

Lucky Luke 29.12.2023 16:49

AW: Projekaufgabe
 
Zitat:

Zitat von bitsnake (Beitrag 713953)
strafbar war das bei uns in d noch nie :top: also für die Kunden meine ich

So rum war der Hinweis aber nicht gemeint :engel:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
2003-4ever by Boostaholic / Suprafan / Antibrain