Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2003, 20:36   #2
Willy B. aus S.
Supra Modulator
 
Benutzerbild von Willy B. aus S.
 
Registriert seit: Jan 2003
Ort: Gärtringen - 30km südlich von Stuttgart
Beiträge: 7.009
iTrader-Bewertung: (9)
Willy B. aus S. wird schon bald berühmt werden
Hi,

reicht das Wasser, das zu viel im Überlaufbehälter ist, um den Kühler wieder voll zu bekommen? Deiner Beschreibung nach glaube ich das eher nicht: 0,7 Liter sind deutlich mehr als 1 cm Höhe im Überlaufbehälter. Dann verbraucht / verbrennt / verliert er doch Wasser.

Fülle mal den Kühler vorschriftsmäßig GANZ auf. Lass den Motor über Nacht GANZ kalt werden. Dann Heizung auf Minimum, Klima aus, Ventilator aus. Motor ohne Gas starten und NICHT hochdrehen. 1 bis 2 Minuten so laufen lassen. Wenn die ZKD einen Hau hat, dann drückt sie jetzt Verbrennungsgase in den Kühlkreislauf. Nachdem die 1 - 2 Minuten um sind bringst Du ein Ohr (eines deiner eigenen natürlich) dicht an den Luftausströmer der Heizung in der Mitte des Armaturenbretts und drehst die Heizung auf Maximum. Evtl. hörst Du jetzt kurz die Gasblasen durch die Heizung blubbern. Dann die Drehzahl langsam auf ca. 2500 Umdr. erhöhen und weiter auf blubbernde Geräusche aus der Heizung achten. Wenn wirklich Blasen im System sind, dann wird die Wirkung der Wasserpumpe bei irgendeiner Drehzahl stark genug sein, um die Blasen rauszudrücken. Dann hörst Du das auch als blubbern in der Heizung.

Wenn du ein blubbern gehört hast, obwohl Du vorher vorschriftsmäßig den Wasserkreislauf gefüllt hattest, dann solltest Du Dich fragen, woher die Blasen jetzt plötzlich kommen können (sh. oben "Wenn die ZKD einen Hau hat...").

Evtl. kannst Du einen CO-Test (oder war es CO2?) im Wasser machen lassen, aber das halte ich für unzuverlässig.

Gruß
Willy
Willy B. aus S. ist offline   Mit Zitat antworten